Diverses
Tipps, Empfehlungen und mehr aus und für Südafrika
Mit und in der Natur lernen – Rangerausbildung in Südafrika
Südafrika – das steht für goldene Savannen, wilde Tiere, spektakuläre Nationalparks, pulsierende Städte, die Garden Route entlang der malerischen Küste und ein reiches kulturelles Erbe. Unzählige Reisende zieht es jährlich in das Land an der Spitze des afrikanischen Kontinents, um die vielfältige Schönheit hautnah zu bestaunen.
Wer jedoch den Wunsch hegt, mehr als nur Tourist zu sein und die Natur auf eingehendere Weise zu erleben, findet mit Natucate den richtigen Ansprechpartner. Durch ihr Angebot an Natur- und Rangerkursen bietet die Aachener Agentur Interessierten die Möglichkeit, tief in die Natur Südafrikas einzutauchen und facettenreiches Wissen über sie zu erlangen.

Schnupperkurs in der Wildnis Südafrikas
Naturliebhaber, die in das Ranger-Leben zunächst einmal „hineinschnuppern“ möchten, finden mit dem ein- bis zweiwöchigen EcoQuest-Kurs eine ideale Option zur Erkundung der einzigartigen Natur. Inmitten der Wildnis des nordöstlichen Südafrikas werden sie von erfahrenen Guides schrittweise an die afrikanische Flora und Fauna herangeführt und ergänzen die täglichen Pirschfahrten- und -gänge durch kurze Theorieeinheiten im Camp-Klassenzimmer. Wer gemeinsam mit Partnern oder Kindern die Faszination Südafrika erleben möchte, kann zudem eine familiengeeignete Variante des Kurses genießen.
Abenteuer als Safari Guide
Noch lernintensiver gestaltet sich die Teilnahme an einem Kurs zum Safari Guide. Auch hier leben die Teilnehmer in naturnahen Camps inmitten erstklassiger Wildlife-Gebiete und erwerben über 28 Tage hinweg vielfältiges Wissen über die einzigartigen Ökosysteme, in denen sie sich bewegen. Ein weiterer Fokus liegt zudem auf der professionellen Gästeführung in der Wildnis, die eine der Kernkompetenzen einen echten Safari Guides darstellt.

Ausbildung zum Ranger in Südafrika
Wer hingegen eine ausgedehnte Auszeit oder sogar einen beruflichen Neuanfang anstrebt, findet mit einer zertifizierten Rangerausbildung in Südafrika womöglich das, was er gesucht hat. Die Basisvariante stellt der 55-tägige Field Guide Level 1-Kurs dar; die Erweiterung das einjährige Professional Field Guide-Training.
Beide Kurse verknüpfen Theorie und Praxis. Zu Beginn vermitteln erfahrene Guides den Studierenden wichtige Sicherheitsregeln sowie Überlebensstrategien im Busch. Im Anschluss werden Bereiche wie Ökologie, Tierkunde, Naturschutzmanagement und Safari-Führungen ausführlich behandelt. Auch der sichere Umgang mit dem Gewehr und das Steuern eines Geländewagens auf Off-Road-Fahrten zählen zu den Inhalten der Naturausbildung.
Field Guide Level 1
Im Verlauf von knapp zwei Monaten führt der Field Guide Level 1-Kurs seine Teilnehmer durch verschiedene Wildlife-Gebiete in oder nahe von Südafrikas weltberühmtem Krüger Nationalpark. Nach Ablegen einer finalen Prüfung am Ende des Kurses kann ein von der Field Guides Association of Southern Africa (FGASA) anerkanntes Zertifikat erworben werden, das seinem Eigentümer auf Weg zum professionellen Field Guide zugutekommt.

Professional Field Guide
Der ebenfalls FGASA-zertifizierte Professional Field Guide-Kurs findet wie die 55-tägige Kursvariante in unterschiedlichen Wildlife-Gebieten Südafrikas statt und gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte: In der ersten Hälfte werden ergänzend zum Field Guide Level 1 weitere Lernmodule behandelt. In der zweiten Hälfte wird dieses Wissen schließlich im Rahmen eines Lodge-Praktikums vertieft und somit ergänzende Praxiserfahrung ermöglicht.
Ganz gleich, um welchen Kurs es sich handelt – in jedem Fall erwartet Teilnehmer eine bereichernde Auszeit in der Wildnis, umgeben von den unberührten Landschaften und wilden Tieren Südafrikas.
Auf www.natucate.com oder bei persönlicher, unverbindlicher Kontaktaufnahme mit der Agentur erhalten Interessierte weitere Informationen zu den Kursinhalten und -terminen.
Auf der Flucht – Politisches Theater aus Kenia, Eritrea und Deutschland
Zu Gast im Theater im Bauturm Köln am
- 26.03.2016, 20:00 Uhr
- 27.03.2016, 18:00 Uhr
- 28.03.2016, 18:00 Uhr
ist das HOPE THEATRE NAIROBI & REFUGEE HOPE THEATRE. Sie spielen das Stück „Auf der Flucht“:
1816, dem Jahr ohne Sommer, erreichte die deutsche Auswanderung einen ersten Höhepunkt. In den darauffolgenden Jahren kann man stellenweise von wirtschaftsbedingten Massenauswanderungen sprechen, über 4,5 Millionen Menschen verließen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert den Süddeutschen Raum… Immer schon gab es Auswanderungen und Flucht, immer wieder haben sich Grenzen verändert, wurden Einwanderer oder Flüchtlinge zu Inländern. Auch der erste und zweite Weltkrieg nötigte viele Menschen zur Flucht. Auch zahlreiche Deutsche. Ohne internationale Hilfe wäre Deutschland nicht so schnell zum Wirtschaftswunder geworden. Das wissen wir, aber wir vergessen es gerne. Weiterlesen
Südafrika – Die ganze Welt in einem Land
Willkommen auf unserem Südafrika-Blog – schön, dass Sie vorbeischauen!
Viele Reisen nach und duch Südafrika haben uns immer mehr gezeigt, wie traumhaft schön dieses Land an der Südspitze des afrikanischen Kontinents ist. Und vor allem auch, wie liebenswert und freundlich seine Menschen sind.
Leider weiß man hierzulande noch immer viel zu wenig über dieses tolle Land. Und das möchten wir mit diesem Blog ändern. Wir hoffen, dass sich ganz viele Menschen auf diesen Blog “verirren” werden. Machen Sie mit – werden Sie zum “Botschafter” für Südafrika, indem Sie:
- mit anderen Menschen ihre Erfahrungen und Tipps aus und über Südafrika teilen
- Reiseberichte und Fotos in diesen Blog einstellen
- anderen Menschen von diesem Blog berichten
- oder einfach nur von den hier gebotenen Informationen für Ihr Wissen – oder Ihre nächste Reise nach Südafrika profitieren
Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung!
Herzlichst, Ihr
Olaf Schumann
africologneFESTIVAL vom 17.-27. Juni in Köln
Vom 17. bis zum 27. Juni findet zum dritten Mal das afrikanische Tanz- und Theaterfestival africologne statt, bei dem rund 70 KünstlerInnen aus 10 verschiedenen, vorrangig afrikanischen Ländern auftreten werden.
Das Festival ist in drei Schwerpunkte unterteilt:
- Unter dem Motto „Das Ende der Geduld“ wird Protestbewegungen und dem politischen Wandel in (West-) Afrika eine Plattform geboten. Filme, Theaterstücke (u.a. die Eröffnungsproduktion Nuit blanche à Ouagadougou aus Burkina Faso und die Theaterproduktion Coma bleu aus der Republik Kongo), Gespräche und Diskussionen werden einen authentischen Einblick in die Umsturz-bewegungen und deren Folgen in (west-) afrikanischen Länder bieten. Mit aktuellen Bildern und Geschichten derjenigen, die an vorderster Front dabei waren und es immer noch sind, zeigen wir die Kraft und Vitalität der Bewegungen, die in der allgem. Presseberichterstattung derzeit zu kurz kommt.
- Das „Coltan-Projekt“ ist ein internationales Theaterprojekt rund um den kostbaren Rohstoff Coltan, der in nahezu allen hochtechnischen Geräten steckt und Treibstoff unserer kommunikativen Gesellschaft ist, gleichfalls aber auch Treibstoff für Ausbeutung, Kinderarbeit und Finanzierungs-mittel militärischer und kriegerischer Auseinandersetzungen in Zentralafrika. In zwei Theater-Produktionen Coltan-Fieber (Insz.: Jan-Christoph Gockel) und Musika (Insz.: Aristide Tarnagda) wird der Weg des Coltans aus den Minen im Osten der Demokratischen Republik Kongo, über die Weiterverarbeitung in China, bis zu unseren Mobiltelefonen. Nach der Uraufführung im Okt./Nov. 2014 in Burkina Faso wurden beide Produktionen im Dezember 2014 in beiden Kongo-Republiken gespielt und lösten beim Publikum starke, teils sehr emotionale, Reaktionen aus. Eine Filmdokumentation von Christian Hennecke über die Entwicklung des Gesamtprojekts in Deutschland, Burkina Faso und im Kongo wird ebenfalls gezeigt.
- Den dritten Schwerpunkt bildet das Tanztheater Rue Princesse aus der Elfenbeinküste. Es ist ein gewaltiges Tanzspektakel, das das Lebensgefühl und den Freiheitsgeist der Jugendlichen von der Elfenbeinküste direkt in das limbische System transportiert. „Coupé-Décalé“ ist der wilde Tanz der wirklichen Rue Princesse in Abidjan, der jeden packt, der ihn sieht. Der aus Paris reimportierte Tanzstil steht für Freiheit – Freiheit der Gedanken, der Sexualität, der Politik, des Lebens.
Wie bereits bei den letzten beiden Ausgaben wird es neben dem Hauptprogramm ein ausgeprägtes Rahmenprogramm geben, das Lesungen, Vorträge, Ausstellung und Workshops umfasst. Alle Produktionen (die meisten sind auf Französisch) werden deutsch übertitelt. Nach jeder Aufführung gibt es ein Publikumsgespräch mit den beteiligten KünstlerInnen.
Der Kartenvorverkauf hat am 07.05.2015 begonnen. Siehe auch www.theater-im-bauturm.de oder tel. Kartenreservierung: 0221-524242
Theaterprojekt in Köln: COLTAN-Fieber oder Mein Handy und der Krieg im Kongo

Copyright: Carsten Karbach
Anfang Juli präsentiert das Theater im Bauturm in Köln mit dem internationalen Theaterprojekt „COLTAN-Fieber oder Mein Handy und der Krieg im Kongo“ (AT) ein wirklich spannendes Theaterprojekt.
Das erste Mal zur Aufführung kommt es am 3. Juli um 19 h erstmals im Theater im Bauturm in Köln.
Darüber hinaus findet am 2. Juli im Rautenstrauch-Joest-Museum eine Diskussionsveranstaltung „Blutcoltan- Mein Handy und der Krieg im Kongo“ statt.
Kartenreservierungen unter buchal@theater-im-bauturm.de
Weiter Informationen zu diesem interessanten Projekt gibt es unter http://www.theater-im-bauturm.de/index.py?eventID=00772
Südafrika mal anders – mit Freiwilligenarbeit das Land erkunden!

Freiwilligenarbeit in Südafrika
Freiwilligenarbeit im Ausland bietet jedem die Möglichkeit, ein Land auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken. In Südafrika gibt es interessante Projekte in vielen verschiedenen Aktions-Bereichen, so kommen nicht nur Natur-und Tierliebhaber auf ihre Kosten, sondern auch all diejenigen, die lieber mit Menschen arbeiten. Sie können sich zum Beispiel für die wilden Tiere Südafrikas einsetzen und so die Big 5 hautnah erleben. Wer träumt nicht davon einmal Game Ranger zu sein? Oder helfen Sie den Menschen in Südafrika, indem Sie zum Beispiel ein Projekt in den Townships begleiten. Dort wird jede helfende Hand gerne gesehen, denn auch wenn sich Südafrika (unter anderem dank Nelson Mandela) wirtschaftlich gesehen im Aufwärtstrend befindet, gibt es noch viele Regionen, in denen die Lebensbedingungen bedeutend niedriger als der Standard sind.
Big 5 – hautnah erleben
Ein großes Highlight in Südafrika sind die wilden Tiere, deshalb gibt es besonders im Bereich Wildlife eine große Vielfalt bei der Wahl des Projektes. Sie können unter anderem eine Game Ranger Ausbildung machen, ein Projekt mit Haien begleiten, sich um Löwen, Elefanten, Nashörner und Co in einer Pflegestation kümmern oder aber den Wildhütern bei Ihrer Arbeit mit den Big 5 als Assistent zur Seite stehen.
Reisen und sich für Andere engagieren – eine sinnvolle Kombi
Oft kommt die Frage auf, warum gerade als Volunteer ins Ausland gehen? Die Antwort ist ganz einfach: Es ist die perfekte Kombination aus sozialem Engagement und Reisen. Während Sie sich im Projekt, zum Beispiel im sozialen Bereich engagieren, können Sie ihre Freizeit dazu nutzen, das Land zu entdecken. Kapstadt, eine der meist bereisten Städte der Welt, ist zum Beispiel ein tolles Ausflugsziel, aber auch eine Safari zu machen oder einfach nur in der Natur zu entspannen, steht für viele Freiwillige auf dem Reiseplan.
Mehr Informationen zu Freiwilligenarbeit und Volunteering in Südafrika, den Volunteer-Steckbrief und interessante Hintergrundinformationen, finden Sie auf dem Online-Portal für flexible Freiwilligenarbeit www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com.
Mandela – Der lange Weg zur Freiheit
Das Filmhighlight – ab 30. Januar 2014 in den deutschen Kinos
Mit dem Film „Mandela – Der lange Weg zur Freiheit“ startet am 30. Januar 2014 das Filmhighlight des Jahres auch in den deutschen Kinos. Aus diesem Anlass verlost African Attitude Freikarten, Reiseführer und Kinoplakate. Nähere Informationen zum Gewinnspiel finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Der Film
Kaum ein anderer Mensch hat die Weltpolitik unserer Zeit so beeinflusst wie Nelson Mandela. Nun wird seine außergewöhnliche Lebensgeschichte mit dem Film MANDELA: DER LANGE WEG ZUR FREIHEIT zum ersten Mal auf die große Leinwand gebracht und spannt einen dramatischen Bogen von seiner Kindheit, der ersten großen Liebe und seinem beginnenden Kampf gegen die Apartheid bis zu seiner Amtseinführung als erster Präsident des demokratischen Südafrikas.
Bildgewaltig wird die zutiefst persönliche Geschichte eines Mannes porträtiert, der sich konsequent allen Widerständen entgegen stellt, um für ein besseres Leben in seinem Heimatland zu kämpfen. Noch während seiner 27-jährigen Haftstrafe auf der berüchtigten Gefängnisinsel Robben Island stieg Nelson Mandela zum charismatischen Führer der Anti-Apartheid-Bewegung auf und zum weltweiten Symbol für friedlichen Widerstand.
MANDELA: DER LANGE WEG ZUR FREIHEIT beschreibt die Entstehung einer modernen Ikone, die die Aufhebung der Rassentrennung und damit eine langersehnte politische Wende in Südafrika herbeiführte und ist gleichzeitig eine Liebeserklärung an einen Menschen, der durch seinen unermüdlichen Kampf für Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit die ganze Welt verändert hat.
Alle Informationen zum Film finden Sie unter www.mandela.senator.d
e
africologne – Festival des afrikanischen Theaters 2013
africologne
präsentiert afrikanisches Theater in Köln, koproduziert mit internationalen Partnern, u.a. dem Festival Récréâtrales/Burkina Faso, und bildet eine Plattform für Netzwerke und interkulturellen Austausch. Die Künstlerische Leitung liegt bei Gerhardt Haag, Leiter des Theater im Bauturm – Freies Schauspiel Köln.
Das zweite africologneFESTIVAL findet vom 12.-22. Juni 2013 in Köln statt. Spielstätten sind das Theater im Bauturm – Freies Schauspiel Köln sowie die studiobühneköln, die Alte Feuerwache, das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt und der Stadtgarten. Das Programm wurde über den Bereich des Theaters hinaus in Richtung Tanz, Musik, Film und Bildende Kunst erweitert. Im Rahmen des Festivals wird auch die Koproduktion des Theaters im Bauturm mit der Compagie Falinga und dem Festival Récréâtrales in Burkina Faso (Künstlerische Leitung: Etienne Minoungou) mit einem deutsch-österreichisch-burkinisch-haitianischen Künstler-Team erstmals in Europa gezeigt: Ombres d’espoir – Schatten der Hoffnung von Wilfried N’Sondé in der Inszenierung von Dani Kouyaté.
In Kooperation mit FilmInitiativ Köln präsentieren wir das cineastische Begleitprogramm – im Filmhauskino und im Filmforum im Museum Ludwig – mit Filmen von Dani Kouyaté und eine Diskussionsveranstaltung mit internationalen Gästen: PERSPEKTIVWECHSEL. Ein afrikanisch-deutscher Kulturdialog.
Das Festival bietet insgesamt neun Produktionen – drei Europa-Premieren, vier Deutschland-Premieren, eine Köln-Premiere – sowie ein Konzert und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit szenischen Lesungen, Vorträgen, Diskussionen und einer Ausstellung der burkinischen Künstlerin Suzanne Ouedraogo!
Nach allen Veranstaltungen finden Publikumsgespräche statt. Die Arbeiten werden in französischer und portugiesischer Sprache bzw. auf Mooré (eine der burkinischen Landessprachen) mit deutschen Übertiteln präsentiert.
Ziel von africologne ist es, einen anderen Blick auf die komplexen Kulturen (West-)Afrikas zu ermöglichen, die sich sowohl ästhetisch mutig und dennoch traditionsbewusst als auch kritisch in der Selbst-Reflexion zeigen. Mit dem ersten africologneFESTIVAL 2011 führten wir den im Jahr 2010 begonnenen interkulturellen Austausch mit KünstlerkollegInnen in Westafrika fort. Es geht uns um ein Miteinander in einer globalen Gesellschaft, um die künstlerische Durchdringung heutiger Realitäten und gesellschaftlicher Entwicklungen, die nicht mehr unabhängig voneinander, sondern nur universell zu begreifen sind, sowie um die Stärkung der jeweiligen Zivilgesellschaften.
Das africologneFESTIVAL soll künftig alle zwei Jahre stattfinden und im Wechsel mit dem ebenfalls biennalen Filmfestival Jenseits von Europa Köln zum Zentrum der Auseinandersetzung mit afrikanischer Theater- und Filmkunst in Nordrhein-Westfalen machen.
africologne
Idee/Konzept: Gerhardt Haag, Kerstin Ortmeier
Künstlerische Leitung: Gerhardt Haag
Kuratorin/Projektleitung: Kerstin Ortmeier
Produktionsleitung: Lisa Kihm-Dolmaire
Technische Leitung: Thomas Moerl
Filmprogramm Christa Aretz, Karl Rössel, Sebastian Fischer/FilmInitiativ Köln
Weitere Infos finden Sie unter www.theater-im-bauturm.de
Freiwilligenarbeit: Naturschutz und Sozialwesen in Südafrika unterstützen
In Südafrika gibt es viele Möglichkeiten sich im Zuge von Freiwilligenarbeit zu engagieren. Zahlreiche Projekte zur Unterstützung des Tier- und Naturschutzes sowie des Sozialwesens leben von dem Einsatz freiwilliger Helfer. Um in einem solchen Projekt mitzuwirken, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Volunteers sollten über 18 Jahre alt sein, eine hohe Einsatzbereitschaft zeigen und über mittlere Englischkenntnisse verfügen. Bei vielen Projekten wird außerdem körperliche Belastbarkeit vorausgesetzt. Wer all diese Bedingungen erfüllt, muss sich nur noch für eins der zahlreichen Projekte vor Ort entscheiden.
Eine Option ist Freiwilligenarbeit mit Stepin. Stepin ist eine Jugendaustauschorganisation mit Sitz in Bonn, die verschiedene Volunteer-Projekte in Südafrika anbietet. Der Einsatz ist bereits ab zwei Wochen möglich.
Im Township-Projekt in Kapstadt steht beispielsweise die Hilfe für Jugendliche und Kinder im Vordergrund. Volunteers können hier den Lehrern an Grundschulen unter die Arme greifen oder sogar selbst unterrichten. Mit Geduld und Kreativität soll das Leben der Kinder im Township angenehmer gemacht werden. Aber auch die Jugendarbeit im Bereich Sport ist möglich, Teamgeist und Konfliktlösung stehen hier im Vordergrund.
Für Fußballbegeisterte bietet sich das spezielle Fußball-Projekt an, bei dem die Kinder aus den Townships durch Trainingsstunden und Ligaspiele Teamgeist und Verantwortung vermittelt bekommen. Bei diesem Projekt werden allerdings Fußballkenntnisse, als Spieler oder Trainer, vorausgesetzt.Ein weiteres besonderes Projekt ist „Therapeutisches Reiten“. Dabei soll die Mobilität von Kindern mit körperlicher Behinderung verbessert werden. Volunteers helfen bei Reitstunden mit speziell ausgebildeten Pferden und kümmern sich auch um die Pflege und Fütterung dieser.
Als freiwilliger Helfer ist es auch möglich, sich für den Natur- und Tierschutz in Südafrika einzusetzen. Im Wildlife-Projekt am Ostkap dreht sich alles um Südafrikas „Big Five“: Elefanten, Nashörner, Büffel, Löwen und Leoparden. Volunteers helfen unter anderem bei der Datenerhebung zu Population und Lebensraum der Tiere, nehmen an Bush Walks und Game Drives teil und unterstützen die Mitarbeiter bei Maßnahmen gegen Erosion. Luxus dürfen freiwillige Helfer hier allerdings nicht erwarten: die Unterbringung während des Projekts erfolgt direkt auf dem Gelände des Reservats und bei gutem Wetter wird am Lagerfeuer gecampt.
Beim Pinguin-Schutzprojekt steht der Schutz einheimischer Vogelarten im Vordergrund. Das Projekt am Westkap hat sich die Pflege und den Schutz von verwaisten oder verletzten Vögeln zur Aufgabe gemacht. Volunteers helfen den Mitarbeitern bei der täglichen Arbeit und übernehmen Aufgaben wie beispielsweise das Gefieder der Seevögel von Öl zu befreien und die Fütterung der Pinguine.
africologne Theater-Festival in Köln vom 22. – 28. Juni 2011
Für alle Afrika- und Theater-Freunde –
hier ein ganz besonderer Leckerbissen:
Das africologne-FESTIVAL des modernen (west-)afrikanischen Theaters findet vom 22.-28. Juni 2011 im Theater im Bauturm sowie im „Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt“ in seiner ersten Ausgabe statt. Das Festival präsentiert sieben Theater-Produktionen – darunter zwei Europa-Premieren, vier Deutschland-Premieren bzw. Erstaufführungen im deutschsprachigen Raum sowie eine Köln-Premiere!