Südafrika entdecken – kennen – lieben lernen

Land

Informationen über das Land Südafrika

Danke, Madiba – Rest in peace!

Nelson Mandela - Madiba

Nelson Mandela - Madiba

Dankbar und ehrfürchtig nehmen wir Abschied von einem der größten Helden unserer Zeit – einem der größten Menschenfreunde, die jemals unter uns gelebt haben.

Nelson Mandela, in Südafrika auch liebevoll „Madiba“ genannt, ist tot. Ein Mann, ohne dessen Glaube an die Menschen und seinen Einsatz für Versöhnung ehemals verfeindeter Menschen Südafrika heute nicht das wäre, was es ist.

Wir sind sehr traurig, dass Madiba nicht mehr unter uns weilt, aber wir sind auch sehr dankbar dafür, dass es ihn gab und für seine Taten.

Wir hoffen und beten, dass sein Geist und seine Werke und Worte noch lange Zeit die Menschen überall auf der Welt begleiten, leiten und lenken mögen.

Mit Nelson Mandela verlässt uns ein Mensch, der wie kaum ein anderer als „Idol“ bezeichnet werden darf.

Leb wohl, Madiba! God bless you!


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Weine aus Südafrika

Ein Glas Lebensfreude

Nach einem anstrengenden Tag im Büro gibt es nichts Schöneres, als beim Glas Wein den Tag Revue passieren zu lassen. Wenn sich das Glas Weißwein oder Rotwein genauer angeschaut wird, kommt der Betrachter zum Entschluss, dass es doch ein ziemlich mühseliger Weg sein muss, bis der Wein in die Flasche gelangt. Weine aus Südafrika haben gegenüber anderen Weinsorten oft eine abenteuerliche Geschichte zu erzählen. Diese fing im 17. Jahrhundert mit ein paar Rebpflänzchen aus Frankreich an.

Weinkenner beurteilen Weine aus Südafrika mit sehr gut

Diese Pflänzchen liebten das Klima und den Boden, sodass recht schnell eine kleine Plantage aus den ehemaligen Setzlingen wurde. Mit viel Wissen und guten Boden wurden so bis zur Neuzeit immer mehr Qualitätsweine in Südafrika gekeltert. Dennoch wurde erst im Jahr 1994 der Weltmarkt für den hervorragenden Wein aus Südafrika geöffnet. Mit Ende der Apartheid wurde der Wein aus Südafrika zu einem weltweit edlen Produkt. Weinkenner und Weinkritiker bewerten bestimmte Weine, wie den Klassiker Pinotage sehr hoch in der Punkteskala. Neuheiten, wie Chenin Blanc stammen aus hochwertigen Plantagen und sind dennoch bezahlbar. Ein Genießer, der ein Glas Weißwein von dem köstlichen Rebsaft probiert, wird den knackigen Geschmack sofort erkennen.

Traditionsreich mit vollem Geschmack

Rotwein, wie der mittelschwere Cabernet Sauvignon stammen von Weingütern nähe Kapstadt. Der leichte Pflaumengeschmack überzeugt und lässt sich gut zu Fleisch genießen. Traditionsreich und zu kräftigen Käse, ist der trockene La Motte mit seinem leichten Vanillegeschmack. Ein edler Wein aus Südafrika ist ein Genuss der ganz besonderen Art. Mit viel Liebe zum Wein, wissen die Winzer in Südafrika genau welcher Boden und welches Klima für welche Rebsorte geeignet sind. So gibt es immer wieder köstliche Überraschungen oder traditionsreiche Klassiker auf die sich der Weinliebhaber freuen darf.


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Das Beste von Kapstadt: Weintouren und kulinarische Ausflüge

Die Südafrikaner lieben ihr Fleisch und behaupten von sich, neben dem extravaganten Straußen- und Krokodilfleisch, das beste Rindfleisch der Welt zu haben. Dank der guten Wetterbedingungen ist das südafrikanische Landschaftsbild von spektakulären Weinbaugebieten geprägt, in denen die weltweit besten und berühmtesten Weine hergestellt werden. Um sich ein gutes Bild von den kulinarischen Sinnesfreuden Kapstadts machen zu können, sollten Urlauber, die Flüge nach Südafrika schon gebucht haben oder planen, an einer Weintour oder einem kulinarischen Ausflug teilzunehmen.

Weiterlesen


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Umfrage: Der Einfluss der Medien auf das Image einer Destination

Bei den Urlaubsentscheidungen der Touristen spielen die Medien oft eine sehr entscheidende Rolle.

Mord und Totschlag, tägliche Raubüberfälle und fehlende Sicherheit überall – darüber wird oft berichtet. Länder, wie Brasilien, Südafrika oder auch Mexiko haben den Ruf der Gangster-Paradiese. Doch wie viel Wahrheit oft in solchen Berichten steckt, wissen nur diejenigen, die vor Ort waren. Wie stark beeinflussen die Medien das Image einer Destination und sollte das den Touristen eine Hilfe sein?

Die folgende Umfrage wurde von einer Studentin für internationalen Tourismus und Eventmanagement erstellt, um diese Fragen zu klären. Der Fragebogen bietet vollständige Anonymität und wird lediglich für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit als repräsentative Primärforschung genutzt.

Zur Teilnahme an der Umfrage: http://www.studentenforschung.de/web/?id=151172


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

ANC am Abgrund

In Südafrika ist die WM-Euphorie verflogen. Die Gewerkschaften streiken gegen die Regierung. Die Kritik am Präsidenten wächst.

Die Vuvuzelas tönen wieder. Diesmal wird mit den Plastiktröten allerdings weder eine Mannschaft angefeuert, noch der weltweit anerkannte Erfolg der ersten Fußball-WM auf afrikanischem Boden gefeiert. Sie dienen vielmehr Hunderttausenden streikender Südafrikaner als Instrumente der Kriegserklärung an ihre Regierung. Gerade mal einen Monat nach seinem historischen Triumph macht das Land am Kap der Guten Hoffnung aus ganz falschen Gründen auf sich aufmerksam. „Die Geschwindigkeit, mit der wir das von der WM erzeugte positive Image zunichte machen“, sagte der Kolumnist Allister Sparks, „ist erstaunlich.“ Das Verdikt des bedeutendsten südafrikanischen Journalisten galt der fragwürdigen Bereicherung des Präsidentensohnes Duduzane Zuma sowie dem Versuch der Regierung, die Presse in dem bisher in Afrika beispielhaft demokratischen Staat an die Leine zu legen.

Den ganzen Artikel lesen: http://www.fr-online.de/politik/meinung/anc-am-abgrund/-/1472602/4598444/-/index.html

Quelle: http://www.fr-online.de


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Südafrikas Weinbauern planen Zusetzung von Wasser beim Keltern

Südafrikanischer Wein - heute noch ein Genuss

Südafrikanischer Wein – heute noch ein Genuss

In Südafrika hat die Weinindustrie bei den Behörden gerade die Legalisierung der Zugabe von Wasser beim Keltern beantragt. Dieser Vorschlag zur Verwässerung der Weine werde die EU-Regeln verletzten, moniert die WSTA (Wine and Spirit Trade Association mit Sitz in London). „Dies entspricht weder den OIV- noch den EU-Regeln“, sagt Gavin Partington, Pressesprecher der WSTA.

Die Erzeuger in Südafrika argumentieren, dass die Zugabe von Wasser zum Traubenmost rein der Verbesserung der Qualität diene und keinesfalls der Erhöhung der Mengen.

Den ganzen Artikel lesen: http://www.yoopress.com/de/weinnews/wirtschaft/recht-a-gesetz/2670.Verwaesserter_Wein_aus_Suedafrika_verletzt_EU-Regeln.html

Quelle: http://www.yoopress.com


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Ist die Pressefreiheit in Südafrika in Gefahr?

Mit Schrecken habe ich einen Artikel gelesen, demzufolge in Südafrika ein sogenanntes „Medientribunal“ eingeführt werden soll. Dieses soll den bisherigen unabhängigen Presserat ersetzen – und der Regierung unterstehen.

Da ich meine, dass dieses Thema wirklich hochbrisant ist, möchte ich es Ihnen keinesfalls vorenthalten:

Südafrikas Journalisten hatten in letzter Zeit als Wächter über die Politiker ihres Landes gut zu tun, veröffentlichten sie doch einige Korruptionsvorwürfe gegen Mitglieder der Regierungspartei ANC. Jetzt schlägt die Regierung zurück: Ein dem Parlament unterstehendes Medientribunal soll anstelle der bisherigen, von der Medienindustrie selbst kontrollierten Beschwerdestelle künftig die Presse regulieren und Journalisten einschüchtern. Die Opposition und unabhängige Stimmen kritisieren den Entwurf eines neuen Informationsgesetzes einhellig. Zusätzlich aufgeheizt wurde die Stimmung im Land durch die Festnahme eines Journalisten wegen angeblichen Betrugs.

Den ganzen Artikel lesen: http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/rueckfall-in-dunkle-zeiten/

Quelle: http://www.taz.de


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Pulsierendes Leben auf der Long Street in Kapstadt

Immer lohnenswert: Ein Bummel über die Long Street in Kapstadt

Immer lohnenswert: Ein Bummel über die Long Street in Kapstadt

Viele Touristen sehen von Kapstadt leider häufig nur die Waterfront, den Tafelberg und das Kap der Guten Hoffnung. Dabei hat Kapstadt so viel mehr zu bieten.

Uns zieht es beispielsweise jedes Mal wieder auf die Long Street im Zentrum dieser traumhaft schönen Stadt. Gar nicht weit entfernt vom geschäftigen Hafen, wo die Kreuzfahrten nach Südafrika ankommen, spielt sich das bunte Leben ab. Es gibt auf der Long Street jede Menge toller Geschäfte – vom hippen Designer-Laden bis hin zum kleinen Shop mit Afrika Deko. Weiterlesen


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Bobotie – Die südafrikanische Spezialität

Bobotie - eine leckere südafrikanische Spezialität

Bobotie – eine leckere südafrikanische Spezialität

Wer gerne mal ein südafrikanisches Gericht ausprobieren möchte, dem sei Bobotie ans Herz gelegt.

Das typisch Kapmalaiische Gericht ist leicht zuzubereiten, man bekommt in der Regel alle Zutaten – wie südafrikanisches Chutney – ganz unproblematisch hierzulande gekauft – und es schmeckt einfach nur lecker.

Hier das Rezept im Überblick:

Zutaten für ca. 4 Personen:

  • 1 kg Rinderhackfleisch
  • 1 dicke Scheibe Weißbrot
  • 250 ml Milch
  • 2 Zwiebeln
  • VIEL Curry-Pulver
  • Butter
  • Essig
  • Aprikosenmarmelade
  • weißer Pfeffer, gemahlen
  • 1/2 Tasse Rosinen
  • 1/2 Tasse gehobelte Mandeln
  • 2 Bananen
  • 2 Eier
  • Lorbeerblätter – oder noch besser: getrocknete Zitronenblätter

als Beilage:

  • Reis
  • südafrikanisches Chutney

Zubereitung:

  • Die Scheibe Weißbrot in der Hälfte der Milch einweichen, danach ausdrücken
  • Die Zwiebeln grob hacken
  • Zwiebeln in Butter anbraten, bis sie glasig sind
  • Curry, Pfeffer, Aprikosenmarmelade und Essig hinzugeben (erstmal mit ein wenig anfangen; beim Abschmecken kann man später noch nachlegen)
  • Weißbrot hinzufügen
  • alles zusammen anbraten
  • Rinderhack hinzugeben und anbraten
  • Rosinen hinzugeben
  • wenn das Rindfleisch fertig angebraten ist, noch einmal mit SEHR VIEL Curry-Pulver, Essig und Aprikosenmarmelade süß-sauer-scharf abschmecken
  • eine Auflaufform mit Butter ausstreichen
  • Rinderhack-Mischung in die Auflaufform füllen
  • Bananen in ca. 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und auf die Masse legen
  • 125 ml Milch mit 2 Eiern verquirlen und über das Bobotie geben
  • Lorbeerblätter und/oder Zitronenblätter zwischen die Bananenscheiben stecken
  • im Ofen bei 160°C ca. 40 Minuten backen, bis die Milch mit den Eiern stockt

Dazu reicht man ein leckeres Chutney und gekochten Reis.

Guten Appetit – wir kochen Bobotie mittlerweile regelmäßig.


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.

Kunsthandwerk zur Fußball WM 2010

Mit ihrem außergewöhnlichen Kunsthandwerk und den tollen und überraschenden Einfällen werden uns die Südafrikaner im Jahr 2010 zur Fußball WM garantiert mehr als einmal überraschen.

Originelle Township-Art: Fußball-Gecko aus recycelten Getränkedosen

Originelle Township-Art: Fußball-Gecko aus recycelten Getränkedosen

Kunsthandwerk aus Südafrika: Deutscher Fußballer aus Draht und Perlen

Kunsthandwerk aus Südafrika: Deutscher Fußballer aus Draht und Perlen

Sei es mit originellen Fußball-Geckos aus alten Getränkedosen, Fußbällen nach typisch südafrikanischer Township-Art aus Draht und Perlen – oder mit lebensgetreu nachgebildeten Fußballspielern, die ebenfalls in südafrikanischer Tradition aus Draht und Perlen kunstvoll hergestellt werden.

Dass ein jeder Fußballfan zur Fußball WM 2010 eine Vuvuzela sein Eigen nennen sollte, versteht sich natürlich von selbst. Ohne den ohrenbetäubenden Lärm aus einer solchen “Tröte” ist keines der Spiele zur Fußballweltmeisterschaft echt und authentisch.

Zum ersten Mal findet ein solches Großereignis auf afrikanischem Boden statt – und das sollte nicht nur für die Afrikaner ein Grund zum Feiern sein. Feiern und freuen wir uns bereits jetzt mit ihnen!


Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen der folgenden Buttons anklicken, willigen Sie ein, dass Ihre Daten ggf. an Drittanbieter und möglicherweise ins Ausland (z.B. die USA) übertragen und ggf. dort gespeichert werden. Näheres erfahren Sie unter „i“.